Sidebar Image

Du benötigst Hilfe?

Ruf uns an:
+49 (0) 33 201 312 33

Messverfahren zur Bestimmung des subklinischen Kollagenabbaus

Verbesserung der Früherkennung von parodontalen/periimplantären Degenerationsprozessen, um deren Progression durch bedarfsgerechte Behandlungen eindämmen zu können.

Für erwachsene Patienten wird mindestens einmal jährlich ein aMMP-8-Test empfohlen.

Bei Patienten mit medizinischen Risikofaktoren (z.B. Diabetiker, Raucher, Personen miteingeschränkter Mobilität usw.) wird angeraten, den Test häufiger durchzuführen.

Bewiesen:

Im Vergleich zur Bestimmung der Sondierungsblutung (BOP), die eine Spezifität von ca. 88% und eine Empfindlichkeit von nur ca. 29% besitzt, lässt sich die kollagenzerstörende Enzymaktivität mit dem aMMP-8-Test zuverlässiger nachweisen, und zwar mit einer Spezifität von 96% und einer Empfindlichkeit von bis zu 83%).

Barmer Zahnreports (2017):  Behandlung der Parodontitis bei vielen Patienten erfolgt zu spät! Das heißt, dass selbst eine adäquate Therapie den Zahnverlust nicht mehr abwenden kann und die Verschlechterung weiter fortschreitet: Während jüngere Erwachsene im Schnitt 2,1 Zähne verlieren, belegen die Daten für jüngere Senioren eine durchschnittliche Anzahl von 11,1 verlorenen Zähnen. Bis heute konnten chronische Munderkrankungen nicht eingedämmt werden; ihre Diagnose wird vielmehr einfach auf ein späteres Lebensalter verschoben.
Das bedeutet: Je früher orale, kollagene Abbauprozesse erkannt werden, umso eher kann etwas gegen die Entwicklung einer Parodontitis unternommen werden. (dentognostics)

System Icon Image
Einfache Buchung
System Icon Image
Jetzt Vorteile sichern!

Selbstzahler